Zum Hauptinhalt springen
Demonstrierende ziehen vor dem Landtag NRW entlang.
Umwelt

Students For Future und die Nachhaltigkeit der Hochschulen

Wie nachhaltig könnten unsere Unis tatsächlich sein? Der zweite Teil dieser Reihe befasstsich mit der weiteren Entwicklung der Bewegung. Und es gibt einen kleinen Geheimtipp...

Man sieht eine alte Schreibmaschine mit einem eingezogenem  Blatt.
Kreatives

Was wäre, wenn...

 

Was wäre, wenn... (2013)

 

"Was wäre, wenn?" - hast du mich einmal gefragt.
Wenn wir den Mut an die eine
und den Wahnsinn an die andere Hand nehmen würden?
Und dann einfach losgehen.

Was wäre,…

Zu sehen ist das Buch "Ich bin Linus" auf einem Korbstuhl. Rechts vom Buch befindet sich eine lila Blumenvase mit rosa Blumen.
Panorama

„Ich bin Linus." - Linus Giese erzählt seine Geschichte

Linus ist 31, als er zum ersten Mal bei Starbucks seinen Namen sagt. In dem Moment beginnt sein Leben. „Ich bin Linus“ ist ein autobiografisches Buch über den trans Mann Linus Giese.

In einem Radiostudio hängen zwei Mikrofone gegenüber. Auf beiden steht 97.1 hochschulradio düsseldorf.
Campus

Gründen im Studium: Mittendrin in allen Bereichen

Während des Studiums einen Gründungsprozess zu starten, kann viele Vorteile haben. An der HSD unterstützt das Team der Gründerzeit Studierende dabei – aber wann ist eine Gründung im Studium sinnvoll?

Studentin im Studierendenwohnheim
Campus

Leerstand in Düsseldorf

Online Seminare und Vorlesungen, keine Präsenzpflicht - ein leerer Campus. Was sich schon zwischen Bibliothek und Mensa zeigt, das ist auch in den Studierendenwohnheimen spürbar: Es ist weniger los.

Im Hintergrund sieht man eine waldige Landschaft. Im Vordergrund sind Symbole, die für Arten des Umweltschutzes (Email, Einkaufen, Streaming) stehen, zu sehen.
Umwelt

Umweltschutz für zwischendurch

Umweltschutz ist für viele junge Menschen ein wichtiges Thema. Nur an der Umsetzung hapert es manchmal noch ein bisschen. Ein paar Dinge kann jedoch jede:r tun - dafür braucht es weder Zeit noch Geld.

In einem Radiostudio hängen zwei Mikrofone gegenüber. Auf beiden steht 97.1 hochschulradio.
Campus

„Knowhow ist Gold wert“

Wie funktioniert der Weg von der Idee zur Gründung? An der HSD hilft das Projekt „Gründerzeit“ mit verschiedenen Angeboten dabei.

East Side Gallery in Berlin: Michail Gorbatschow hält das Steuer (Foto: Theresa Schültken)
Panorama

Volksheld oder Verräter? 

Der Wandel in der Sowjetunion und in ganz Osteuropa ist untrennbar mit dem Namen Michail Gorbatschow verbunden. Am 2. März 2021 feierte er seinen 90. Geburtstag. 

Protestzug an der Rheinpromenade, Schüler:innen halten grünes Plakat "Streik für's Klima" von "Fridays For Future Düsseldorf"
Umwelt

Students For Future und die Nachhaltigkeit der Hochschulen

2019 war das Jahr der Klimabewegung – mit „Fridays for Future“ startete eine Bewegung gegen den Klimawandel durch. Auch Studis engagieren sich und sind mit auf die Straße gegangen.

Man sieht eine Hauswand und den Schriftzug "Studentenwerk Düsseldorf".
Campus

Keinen Kaffee auf dem Campus

Keinen Kaffee, kein belegtes Brötchen und auch keine Putenbruststreifen in Sweet-Chili-Sauce mit Duftreis - die Mensen auf dem Campus sind zu.

Zu sehen ist ein Kinosaal gefüllt mit Menschen, auf der Leinwand ist "Filmfest Düsseldorf" angezeigt.
Campus

Das Filmfest in Düsseldorf

Seit nun 18 Jahren präsentieren Studierende der Medien- und Kulturwissenschaft der HHU jährlich das Kurzfilmfestival unter dem Namen „Filmfest Düsseldorf“. Dabei geht es um die Förderung…

Person besucht Facebook-Seite
Politik

Von Katzen Memes und Rechtspopulismus

Die AfD perfektioniert das Spiel mit den Sozialen Medien. Doch wie nutzt die Partei diesen Online-Vorteil und wie hat sich die politische Kommunikation durch Social Media verändert?

Fassade vom Düsseldorfer Schauspielhaus
Düsseldorf

Gustaf-Gründgens-Platz am Düsseldorfer Schauspielhaus

Gustaf Gründgens war Schauspieler, Intendant und Regisseur. Unter anderem auch hier am Düsseldorfer Schauspielhaus.

Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der auf dem Fahrersitz eines kaputten Autos sitzt und durch die zerstörte Frontscheibe in die Kamera schaut. In der Hand hält er den abgebrochenen Rückspiegel des Autos.
Kultur

Wenn nicht mit Rap, dann mit Punkrock

Punklastig – so lässt sich das Album „No Future“ von Gossenboss mit Zett beschreiben, auf dem er die Themen aus seinem

Alltag berappt und Rap-Klischees aufs Korn genommen werden.

 

Zu sehen ist die Band bei einem Konzert von fem_pop im zakk 2020. Juliane Blum auf einer schwarz-weiß Fotografie, im Hintergrund Hans Fahr am Schlagzeug, Nils Schröder am Bass und Kamilla Eggeling am Cello und nicht zu sehen Lukas Lohner am Piano.
Kultur

Neues Dorf Vol. 1 - Jule Blumt

Eine Kolumne über Gegenwartsmusik aus Düsseldorf und Umgebung. Jule Blumt verzaubern mit verspielter Musik und poetischen Texten; Zwischen Traum, Verbrechen und Glück.

Kreatives

Gedanken

 

Gedanken (2016)
 

Gedanken so fern
unerhört
schreien leise durch
den Raum.
Hallend.
Kein Gruß zurück.
Kein Echo.

Gedanken leise trabend
durch den Kopf.
Piksen in hinterste Hirnareale -
Schmerz…

Es ist ein aufgeschlagener Kalender zu sehen auf dem das Datum des Semesterstarts markiert ist.
Campus

Das Semestertagebuch 2021 - Gedanken aus dem April

Das Sommersemester 2021 hat begonnen. Ich starte meinen Laptop und logge mich zur ersten Vorlesung ein… Wie wird das kommende Semester wohl werden?

Ein Mann blickt in die Kamera und sitzt in weinroter Jacke vor einem schwarz-weißen Klavier, auf dem eine Vase mit Blumen steht und ein Mopshund sitzt, der ebenfalls in die Kamera schaut.
Kultur

Ein Sekt auf die Kunstfreiheit

Rapper Danger Dan über sein neues Klavieralbum „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“.

 

Man sieht Thomas Mittelstädt in seinem Laden hinter dem Tresen stehen.
Campus

Der Letzte auf'm Campus

Während Studierende und Beschäftigte im Homeoffice sind, ist der Campus wie ausgestorben. Nur Thomas Mittelstädt ist noch da – ein Besuch im Uni-Shop.

Man sieht den leeren Zuschauerraum des Düsseldorfer Opernhauses.
Kultur

Mit Liebesliedern gegen die Pandemie

Die Corona-Pandemie schränkt viele Kulturschaffende stark ein - ein Besuch beim Workshop "Musiktheater im Labor" von der Jungen Oper.