Campus

Bericht über die 9. Sitzung des SP der HHU
Ein Beitrag von Laurenz Jäger
Am Montag, dem 10.02.2025, traf sich das Studierendenparlament der Heine-Uni zu seiner neunten Sitzung. Da die Heizung ausgefallen war, bemühten sich alle Beteiligten, die Anträge möglichst schnell abzuarbeiten, sodass die Sitzung nur 1,5 Stunden dauerte. Themen waren unter anderem die anstehende Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl im Zakk sowie die Fortsetzung der Vollversammlung.
Podiumsdiskussion im Zakk
Kurz vor Beginn der Sitzung hatte der AStA-Vorstand noch einen Antrag zur Finanzierung der Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl eingereicht. Diese soll am Montag, dem 17.02.2025, ab 16:00 Uhr im Zakk (Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation) stattfinden. Die Podiumsdiskussion ist eine Zusammenarbeit der vier Allgemeinen Studierendenausschüsse aus Düsseldorf: der Hochschule Düsseldorf, der Robert Schumann Hochschule, der Kunstakademie Düsseldorf und der HHU. „Gerade im Januar haben sich die vier ASten noch mal enger vernetzt, wodurch die Idee zu einer gemeinsamen Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl entstanden ist“, erläuterte Laura Vennekamp vom AStA-Vorstand. Die ASten wählten dabei das Zakk als Veranstaltungsort aus, um einen neutralen Boden zu schaffen und keine der Hochschulen zu bevorzugen. Der Antrag umfasste 1.700 € für unter anderem die Mietkosten und das Honorar für die Moderation. Diese übernimmt Leonie Prinzen, die auch schon die Podiumsdiskussion am 07. Januar an der HHU moderiert hatte. Die Finanzierungssumme soll unter den vier ASten aufgeteilt werden, wobei der AStA der HHU 550 € übernehmen wird. Allerdings bat der Antrag das Studierendenparlament darum, die gesamte Finanzierung vorzustrecken. David-Luc Adelmann von Campusgrün betonte, dass es „nicht genügend Podiumsdiskussionen geben kann, die die Themen der Studierenden und junger Menschen im Allgemeinen setzen.“ Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
Zur Podiumsdiskussion eingeladen sind die Direktkandidat:innen im Wahlkreis 106 (Düsseldorf Süd) der Parteien CDU, FDP, Bündnis90/Die Grünen, SPD und Linke. Bis auf die CDU haben alle Kandidat:innen der anderen Parteien zugesagt:
Sara Nanni, Grüne
Adis Selimi, SPD
Lida Azarnoosh, FDP
Lisa Schubert, Die Linke
Für die CDU wurde noch Thomas Jarzombeck angefragt, der Direktkandidat im Wahlkreis 105. In der Diskussion soll es vor allem um sozialgerechten Klimaschutz, Bildungspolitik und die Schuldenbremse gehen.
Fortsetzung der Vollversammlung
Auf der SP-Sitzung im Januar hatte das Studierendenparlament die Finanzierung der Vollversammlung beschlossen, für die der Sozialistisch-Demokratische Studierendenverband im Vorfeld die nötige Anzahl an Unterschriften gesammelt hatte. Diese hatte nun am 23.01.2025 stattgefunden. Die zwei Stunden hatten aber nicht ausgereicht, um alle sieben dort eingebrachten Anträge zu besprechen. Am Ende der Vollversammlung wurde deshalb ein positives Meinungsbild zur Fortsetzung im Sommersemester 2025 abgeben. Das Präsidium bat das SP nun darum, die Vollversammlung am 16.04.2025 fortzuführen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
Finanzierung der Veranstaltungsreihe zur Sozialpolitik
Des Weiteren hatten Paula Hamann aus dem Sozialreferat und Dominik Budych vom AStA Vorstand einen Antrag zur Finanzierung einer Veranstaltungsreihe zur sozialpolitischen Lage der Studierenden gestellt. Die Veranstaltungsreihe soll auf die bestehenden Möglichkeiten und Strukturen aufmerksam machen, bei denen sich Studierende finanzielle, soziale und psychologische Unterstützung einholen können. Die Reihe soll im Sommersemester 2025 unter dem Titel „How to: Studium“ über vier Monate hinweg durchgeführt werden. Jeden Monat wird es dann Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu den folgenden Themen geben: Studienfinanzierung (April), BAföG (Mai), Wohnen (Juni) und Mental Health (Juli). Der Antrag umfasste 2.700 €, welche hauptsächlich für die Honorar- und Reisekosten externer Referent:innen benötigt werden. Auch dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.