Zum Hauptinhalt springen
Man sieht den Rhein und den Süden von Düsseldorf.
Der Rhein und der Düsseldorfer Süden (Foto: Lena Ertel)

Der Rhein – von der Quelle bis zur Mündung

Ein Beitrag von Lena Ertel

Auf dieser Seite

Was haben die Bürger:innen von Basel, Düsseldorf und Rotterdam gemeinsam? – Sie alle kennen (und lieben) den Rhein, welcher durch ihre Stadt fließt. Aber wo hat er seinen Ursprung und wo endet er?

Diese Frage lässt sich nicht einfach beantworten, denn der Rhein hat nicht nur eine Quelle und eine Mündung. Er entspringt in der Schweiz und fließt 1230 km bis zu seinen Mündungen in der niederländische Nordsee. Dabei braucht das Wasser etwa einen Monat, um von der Quelle bis zur Mündung zu fließen. Der Rhein ist in vielen Ländern ein beliebtes Ausflugsziel und kann auf verschiedene Arten erlebt werden. Viele Reedereien bieten, vor allem auf dem Mittelrhein, Ausflugsschifffahrten an. Mit der Veranstaltung „Rhein in Flammen“ können Besucher*innen zwischen Mai und September viele Feuerwerke in den Städten am Rhein bestaunen. Besonders beliebt ist außerdem der Rheinradweg Eurovelo 15  mit dem Radfahrer*innen dem Rhein von der Quelle bis zur Mündung in neun Etappen folgen können. Der Rhein wird in den Alpenrhein, Hochrhein, Oberrhein, Mittelrhein, Niederrhein und das Rhein-Maas-Delta eingeteilt.

Der Alpen- und Hochrhein- von der Schweiz, durch Österreich nach Deutschland

Der Rhein hat seinen Ursprung im Schweizer Kanton Graubünde. Dort fließen viel kleine Bäche und Flüsse aus den Alpen zusammen. Der Alpenrhein entsteht in dem die beiden größten Quellflüsse des Rheins, der Vorder- und Hinterrhein, zusammenfließen. Als größte Quelle des Vorderrheins gilt der Toma-See im Gotthard-Massiv in der Schweiz. Danach fließt der Rhein rund 90 km durch Liechtenstein und Österreich bis zum Bodensee. Dieser ist mit seinen Inseln und kleinen Städten ein beliebtes Urlaubsziel. Bei Stein am Rhein tritt er als Hochrhein wieder aus. Danach durchfließt er den größten Wasserfall Europas, den Rheinfall von Schaffhausen. Im Anschluss an den Rheinfall fließt der Hochrhein 145 km entlang der Grenze von Deutschland und der Schweiz. 

Der Blick vom nördlichen Ufer auf den Bodensee.

Der Ober- und Mittelrhein- entlang der französischen Grenze bis nach Bonn

Am Drei-Länder-Eck Frankreich, Schweiz und Deutschland beginnt der Oberrhein.  Im Verlauf bildet er dabei lange Zeit die Grenze zu Frankreich und trennt außerdem Rheinland- Pfalz und Baden-Württemberg voneinander. Er fließt durch große Städte wie Straßburg und Mannheim, sowie das Rheingau und seine Weinanbaugebiete. Der Mittelrhein ist 140 km lang und einer der wichtigsten Kulturlandschaften Deutschlands. Neben den großen Städten wie Koblenz und Bonn liegen am Mittelrhein viele Burgen und Schlösser sowie malerische Weinberge an den Hängen zum Rhein. Koblenz gilt als Tor des oberen Mittelrheintal, das seit 2002 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Diesen Titel erlangte die Region aufgrund der einzigartigen Landschaft, die durch Talstraßen, Rebhängen und Schlössern geprägt ist. In Koblenz liegt das Deutsche Eck an dem die Mosel in den Rhein fließt.

Vom Niederrhein zum Wasser der Nordsee

Der Niederrhein fließt durch Nordrhein-Westfalen entlang einiger großer Städte wie Köln, Düsseldorf und Duisburg. In Duisburg fließt die Ruhr in den Rhein und dort befindet sich auch der größte Binnenhafen Europas. Kurz vor der niederländischen Grenze spannt sich die längste Hängebrücke Deutschlands über den Niederrhein. Die Rheinbrücke Emmerich ist 803 m lang und für Autos und Fußgänger gebaut.Ab der niederländischen Grenze beginnt der Deltarhein. Dort teilt sich der Rhein in viele kleine Flüsse und Nebenarme auf. Diese fließen auf unterschiedlichen Wegen durch die Niederlande zur Nordsee. Der größte Anteil des Wassers fließt schließlich durch Rotterdam und seinen Hafen ins Meer.