Zum Hauptinhalt springen

Düsseldorf

Eine blau verkleidete Fußgruppe im Rosenmontagszug.
Rosenmontagszug in Düsseldorf 2024 (Foto: Andreas Meske)

Karneval in Düsseldorf: Tradition und Lebensfreude

Ein Beitrag von Fiona Ringelberg

Auf dieser Seite

Düsseldorf ist nicht nur Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens, sondern auch eine Hochburg des rheinischen Karnevals. Sobald die „fünfte Jahreszeit“ eingeläutet wird, verwandelt sich die Stadt in eine bunte Feiermeile. Mit einem prunkvollen Rosenmontagszug, kreativen Kostümen und ausgelassener Stimmung zieht der Karneval Tausende von Besucher:innen in die Stadt.

200 Jahre Tradition

Die Ursprünge des Düsseldorfer Karnevals reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. 1825 wurde das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) gegründet, das seither die Organisation der Feierlichkeiten übernimmt. Die Karnevalssession beginnt am 11. November um 11:11 Uhr mit dem Auferstehen des Hoppeditz aus dem Senftopf. Diese Tradition hat den Hintergrund, dass die Zunge des Hoppeditz genauso scharf sein soll, wie der Düsseldorfer „Löwensenf“. Der Hoppeditz hält daraufhin eine Rede, in der er seine kritische Meinung gegenüber dem Oberbürgermeister und vielen Karnevalisten auf dem Rathausvorplatz äußert. In den Folgetagen findet die Kürung des Prinzenpaares in den Rheinterrassen statt. Der Prinz und die Venetia übernehmen ab diesem Zeitpunkt für die Session symbolisch die Regentschaft über die Stadt. Dieses Jahr steht der Karneval unter dem Motto „200 Johr - Hütt on wie et wor“. Das heißt so viel wie „200 Jahre – heute und wie es war“.

Highlights der närrischen Tage

Zahlreiche Veranstaltungen begeistern sowohl Einheimische als auch Tourist:innen. Neben Sitzungen und Bällen sind vor allem die Straßenumzüge ein spektakuläres Highlight. Am Karnevalswochenende ziehen kleinere Umzüge durch die Stadtteile, bevor schließlich am Rosenmontag der große Festzug mit aufwendig gestalteten Wagen, Musikkapellen und Fußgruppen durch die Innenstadt zieht.

Von Politik bis Party

Karneval ist jedoch mehr als nur eine ausgelassene Feier, denn er bietet auch eine politische und gesellschaftliche Plattform. Zudem ist er ein Fest der Toleranz und des Zusammenhalts, wobei das gemeinsame Lachen nicht zu kurz kommt. 

Ein besonderes Markenzeichen des Düsseldorfer Karnevals sind die satirischen Mottowagen von Jacques Tilly beim Rosenmontagszug. Diese werden bis zum letzten Moment geheim gehalten. Seine Mottowagen sind für ihre kritische politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung bekannt und erregen regelmäßig weltweit Aufmerksamkeit.

Die Heinrich-Heine-Universität wird anlässlich ihres sechzigjährigen Jubiläums 2025 mit einem eindrucksvoll gestalteten Wagen von Jaques Tilly am Rosenmontagszug teilnehmen. Rund 100 Studierende haben als Fußgruppe die Möglichkeit, diesen Tag hautnah mitzuerleben.

Feiern mit rheinischer Herzlichkeit

Der Karneval in Düsseldorf ist ein fester Bestandteil der rheinischen Kultur und begeistert mit bunten Traditionen, kreativen Umzügen und ausgelassener Stimmung. Er zeichnet sich auch durch eine herzliche und gesellige Atmosphäre aus. Ob in den Kneipen der Altstadt oder auf den großen Bühnen – überall wird geschunkelt, gesungen und gelacht. Die traditionellen Karnevalslieder, sowie das berühmte „Düsseldorf, Helau!“, sorgen für die passende Stimmung. Dank des offenen und ausgelassenen gemeinsamen Feierns entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, welches gerade in der heutigen Zeit wichtiger ist, denn je.

Weitere Eindrücke vom Rosenmontagszug 2024 gibt es hier.